Hashtags: Alles über die Rautenzeichen
Hashtags: Alles über die Rautenzeichen

Hashtags: Alles über die Rautenzeichen

Der Begriff Hashtag taucht immer häufiger im Bereich Social-Media-Marketing und Content Création auf. Da gibt es die Hashtag-Analyse, das Generieren von Hashtags und die Hashtag-Strategie. Doch was genau ist eigentlich ein Hashtag, welche Aufgabe hat es und brauche ich unbedingt Hashtags für meine Postings? Die Antworten findest Du im folgenden Beitrag.

Was ist ein Hashtag?

Auf Twitter geht ohne Hashtags gar nichts mehr. Und auch in anderen sozialen Netzwerken begegnet dir das Hashtag unentwegt. Dennoch wissen viele immer noch nicht wirklich, was genau ein Hashtag ist:

Hashtags

Ein Hashtag

  • beginnt immer mit dem Rautenzeichen bzw. Doppelkreuz #
  • beinhaltet kein Leerzeichen, kein Satzzeichen und keine Symbole
  • ist nur sichtbar für andere User auf einem öffentlichen Konto
  • sollte kurz ausfallen und leicht zu merken sein
  • wird nicht zu häufig in einem Beitrag verwendet

Woher kommt die Bezeichnung Hashtag?

Der Begriff Hashtag ist zum einen von dem englischen Namen für das Doppelkreuz = hash und zum anderen von „tag“ – der Bezeichnung für Kennzeichen – abgeleitet. Im Grunde ist das Hashtag eine Art Etikett für eine ganz bestimmte Aussage, egal ob diese schriftlich, bildlich oder per Video – wie bei den Reels auf Instagram – gemacht wird.

Was macht ein Hashtag?

Das Hashtag vereint ein oder mehrere bestimmte Keywords (Schlüsselwörter, Suchwörter) und stellt klar, dass der Beitrag für genau diese Keywords relevant ist bzw. mit ihnen in Verbindung steht.

Damit soll es den Usern in den sozialen Netzwerken einfach gemacht werden, bestimmte Inhalte schneller zu finden. Gleichzeitig tragen Hashtags genau durch diese Eigenschaft zusätzlich dazu bei, die Reichweite von Personen oder einer Marke wesentlich zu erweitern.

Im Grunde ist das Doppelkreuz somit ein leistungsfähiges Tool:

  • um Inhalte zu kategorisieren
  • Aufmerksamkeit zu generieren
  • Konversationen zu starten und auszubauen
  • Engagement anzufeuern

Mit der Integration eines Hashtags wird die Bereitschaft oder Intention angezeigt, an Konversationen zu bestimmten Themen teilzunehmen, was wiederum zu einer größeren Followerschaft, mehr Reichweite und einer höheren Engagement-Rate führen kann.

Welche Arten von Hashtags gibt es?

Hashtag ist eben nicht gleich Hashtag. So gibt es beispielsweise Marken-Hashtags, Dayli-Hashtags oder Kampagnen-Hashtags. Im Folgenden findest du die relevantesten Doppelkreuz-Begriffe erklärt.

Hashtag für Influencer/Innen

Influencer/Innen sind verpflichtet, ihre Zusammenarbeit mit einer bestimmten Marke erkennbar zu machen bzw. den User über das Sponsoring eines Beitrages zu informieren. 

Mit einem entsprechenden Hashtag ist das schnell und einfach erledigt. 

Wichtig

In § 8 Abs. 3 S. 1 des Medienstaatsvertrages (MStV) heißt es zu den Werbegrundsätzen und Kennzeichnungspflichten: Werbung muss für Betrachter/Innen als solche leicht erkennbar und vom redaktionellen Inhalt unterscheidbar sein.

Ergänzt wird diese Regelung durch § 5a Abs. 6 UWG, wonach derjenige unlauter handelt, der den kommerziellen Zweck einer Handlung nicht kenntlich macht, sofern sich dieser nicht unmittelbar aus den Umständen ergibt und das Nichtkenntlichmachen geeignet ist, Verbraucher/Innen zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die sie andernfalls nicht getroffen hätten.

Klingt ein wenig sperrig, bedeutet jedoch mit einfachen Worten ausgedrückt: Wenn ich von etwas schwärme, nur weil ich dafür bezahlt werde und andere nicht auf diese Tatsache hinweise, und diese aufgrund meiner Schwärmerei genau dieses Produkt kaufen, wird das abgestraft.

Die Geister scheiden sich allerdings bei der Frage: Ab wann ist ein Instagram-Beitrag nicht pure Meinungsäußerung, sondern kennzeichnungspflichtige Werbung. Diese Frage ist bis in deutsche Gerichte vorgedrungen. Aktuelle Urteile sorgen hier für eine klare Richtlinie.

Welche Hashtags sind die besten?

Nicht immer sind die beliebtesten Hashtags auch die besten. Allerdings kann ein kreativer Tages-Hashtag eine Methode darstellen, eine Marke oder ein Produkt in eine reichweitenstarke Social-Media Konversation zu integrieren.

Tages-Hashtags / Daily-Hashtags

Die sogenannten Daily-Hashtags sind populäre Hashtags in sozialen Netzwerken für bestimmte Tage in der Woche. Aber auch Feiertage können dazu gehören. Sie entpuppen sich oft als Quelle der Inspiration und können – wohlüberlegt eingesetzt – für mehr Reichweite und Engagement sorgen.

Gerade für Content Produzenten/Innen oder Vermarkter/Innen sind Tages-Hashtags ein einfacher Weg, um mehr Öffentlichkeit zu generieren.

Beispiele für Tages-Hashtags:

 Monday: #Monday #MondayMotivation #MondayMood #MondayFeels 
 Tuesday: #TransformationTuesday #TuesdayThoughts #TopicTuesday #TravelTuesday 
 Wednesday: #WineWednesday #WCW #WomenCrushWednesday #Humpday 
 Tuesday: #TBT #ThrowbackThursday #ThirstyThursday #ThursdayNight 
 Friday: #Friyay #FridayVibes #TGIF #FridaysForFuture 
 Saturday: #SaturdayNight #SaturdayVibes #Caturday #CaturdayMood 
 Sunday: #SundayFunday #SundayVibes #SundayMood #SundayBrunch 

Verwandte Hashtags

Nach einer Weile bekommt man in der Regel ein Gespür dafür, welche Hashtags für die eigene Marke passen. Dann wird es an der Zeit, verwandte Begriffe zu finden – diese können noch spezifischer sein, um genau das gewünschte Publikum anzusprechen.

Die meisten Social-Media-Plattformen schlagen bereits beim Eingeben eines Hashtags weitere, dazu passende Begriffe vor. Doch es gibt noch andere Möglichkeiten, verwandte Hashtags zu finden, wie beispielsweise bei LinkedIn.

Beginnt man dort mit dem Schreiben eines neuen Beitrags und gibt als Erstes sein Hashtag ein, werden gleich drei weitere, dazu passende vorgeschlagen.

Community Hashtags

Hashtags

Es gibt unzählige Communitys auf den einzelnen Social Media Plattformen. Viele von diesen Gruppen beschäftigen sich mit speziellen Nischenthemen oder einer lokalen Verbundenheit, beispielsweise #welovehamburg, #berlinvibes oder auch #digitalnomad.

Auch wenn sich die Recherche nach solchen Hashtags etwas aufwendiger gestaltet – es lohnt sich. Die entsprechende User-Gruppe hat bereits ein stark ausgeprägtes Interesse an dem Nischenthema und verfügt über ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl. Das führt in der Regel zu mehr aktivem Austausch und einem größeren User-Engagement.

Außerdem sind solche Community Begriffe noch nicht so „verbraucht“ wie die großen Hashtags wie #hamburg oder #ostsee, sodass dein Post nicht in einer Flut von Millionen anderer untergeht.

Event- und Anlass-Hashtags

Zu allen Feiertagen, Gedenktagen, Demos oder Festivals gibt es Hashtags. Ist deine Zielgruppe an bestimmten Events interessiert, nutze die Hashtags, um zu diesem Thema zu posten und damit die Verbundenheit zu deiner Community zum Ausdruck zu bringen.

Event Hashtags

Informiere dich auf den Webseiten von Veranstaltern, welche Begriffe dort verwendet und beworben werden und nutze diese für deine Kampagnen.

Vorsicht ist geboten bei den großen Feiertags-Hashtags wie #weihnachten oder #christmas. Diese werden massenweise verwendet, sodass Posts häufig durch die große Menge an Nachrichten nicht wirklich gesehen werden.

Branded-Hashtags

Für kleinere Unternehmen und Brands ist es ratsam, mit einem bestimmten Begriff erst einmal den eigenen Namen bekannt zu machen. So ein Hashtag dient ausschließlich dem Branding, generiert anfänglich noch keine Reichweite – wird sich aber mit der Zeit etablieren und in den Köpfen deiner Community hängen bleiben.

Große Brands kreieren in der Regel 2-3 Brand-Hashtags und dann noch weitere für einzelne Produkte, wie zum Beispiel Coca-Cola: #cocacola #coke #cocacola_de. Selbst generierte Branding-Hashtags sind vielseitig nutzbar:

  • als Stilelement auf Plakaten, Flyern oder Posts
  • vorangestellt an einen längeren Text auf Social Media wie LinkedIn oder Facebook

Allerdings gilt es dabei immer darauf zu achten, es auch in diesem Bereich nicht zu übertreiben, um ausreichen Platz für andere relevante Hashtags zu haben.

Hashtag Branding

Kampagnen-Hashtags

Kampagnen-Hashtags werden oftmals im Zusammenhang mit der Werbung für ein bestimmtes Produkt, eine Rabattaktion oder ähnliches genutzt. Zudem sind sie perfekt geeignet, um UGS – also von Nutzern generierte Inhalte zu erhalten.

Kampagnen Hashtags

Ein Beispiel:

#ShareACoke – diese Kampagne wurde erstmalig 2011 in Australien gestartet und wird seitdem in gewissen Abständen immer wiederholt. Sie kurbelt den Absatz von Coca-Cola wie von Zauberhand an. In Verbindung mit einem Personalisierungsangebot ging der UGC durch die Decke.

Wie erstellt man einen Marken-Hashtag?

Das Erstellen eines Marken-Hashtags ist eine effektive Methode, um eine Marke, eine Dienstleistung oder ein Produkt zu bewerben.

Ein Markenhashtag kann relativ simpel sein: der Firmenname oder ein kurzer Slogan sind hierfür bestens geeignet. Aber auch spezielle Begriffe zu bestimmten Situationen oder Ereignissen können für den Reichweitenschub einer Marke sorgen, wie das Beispiel von Nike Los Angeles während der Corona-Pandemie zeigte: #Playinside. Das Hashtag wurde bis jetzt in mehr als 68.000 Postings verwendet und es werden täglich mehr.

Brand Hashtags

Eine gute Strategie ist es auch, dein Hashtagwort mit sozialen Belangen zu verbinden und so deine Bereitschaft zu signalisieren, dich für Probleme und bestimmte Themen einzusetzen. Siehe dazu das Hashtag #blacklifesmatter.

Der Einsatz von Hashtag ist besonders dann hilfreich, wenn dir für deine Aussagen nicht viel Platz für einen Text (Twitter – max. 280 Zeichen) zur Verfügung steht oder du keinen solchen schreiben möchtest. Ein Hashtag stellt deinen Beitrag dennoch im richtigen Kontext dar.

Wie kann ich die organische Reichweite mit Hashtags steigern?

Mit einem Hashtag in einem Beitrag wird dieser genau von den Personen gefunden, die nach dem Thema des Doppelkreuz-Begriffs gesucht haben. Als Eventplaner erreicht man mit dem Hashtag #eventplaner wahrscheinlich genau die Personen, die nach einer solchen Dienstleistung suchen.

Somit ist es sinnvoll, die eigenen Beiträge mit bestimmtem Worten zu verbinden, die für das eigene Business relevant sind. Am besten wird dazu erst einmal ein Vorrat angelegt und dieser dann in die Social Media Strategie integriert.

Hashtags sind immer vorsichtig zu verwenden – also max. 3-5 Begriffe in einem Post. Untersuchungen zeigen deutlich, dass hier weniger wirklich mehr ist.

Der Einsatz von Hashtags

Der Einsatz von Hashtags in den unterschiedlichen sozialen Netzwerken wird auf verschiedene Art und Weise gehandhabt. Kurz zusammengefasst solltest du Folgendes beachten:

Instagram Hashtags

Insta Hashtag

Auf Instagram sind 3-5 Hashtags pro Post optimal. Die Hashtags gehören unter eine fesselnde Bildunterschrift. Sie können aber auch während der Kommunikation mit den Followern in den Kommentaren Platz finden.

Zusätzlich lassen sich Hashtags prima in der Profil-Bio integrieren. Mit einem Instagram Business Konto kannst du ganz einfach nachvollziehen, wie viele Aufrufe von deinem Profil aufgrund der eingesetzten Hashtags erfolgen. Denke daran – das Hashtag gehört bei Instagram immer ans Ende des Textes bzw. des Kommentares.

Instagram-Hashtags sind im Grunde Kategorien, in die Posts einsortiert werden. Sie sorgen außerdem dafür, dass Beiträge neben ähnlichen Inhalten auftauchen. Sie erhöhen somit das Engagement (sich engagieren, für etwas einsetzen, verpflichten) und stärken die eigene Identität im sozialen Netzwerk.

Instagram User entscheiden sich in der Regel dafür, bestimmten Begriffen zu folgen, um die Flut von täglichen Beiträgen einfacher filtern zu können.

Wenn du Hashtags als Suchfilter nutzen möchtest, gib einfach im Suchfeld ein geeignetes Hashtag ein. Danach bekommst du relevante Beiträge zu deiner Suche angezeigt, und das eben nicht nur von einem Account, sondern von allen, die zu deinem Hashtag passen.

Twitter Hashtags

Twitter Hashtags

Auf Twitter reichen 1-2 Hashtags aus. In einem Tweet kann das Hashtag schon am Anfang stehen – um eine ganz bestimmte Betonung zu unterstreichen. Für den Kontext wird das Hashtag an das Ende des Tweets gesetzt und um ein Keyword besonders hervorzuheben, macht es sich in der Mitte der Botschaft bezahlt.

Genau wie auf Instagram sind Hashtags auch auf Twitter in den Kommentaren oder den Retweets der Twitter-Bio zu finden. Im Grunde kann man in einem Tweet unendlich viele Hashtags verwenden – Twitter selbst empfiehlt allerdings, max. zwei einzufügen.

Facebook Hashtags

In Facebook-Posts können die Hashtags anders als bei Instagram in jedem Teil des Posts oder den Kommentaren eingesetzt werden – auch hier gilt, nicht mehr als 2-3 zu verwenden. Auf Facebook werden sie häufig dafür genutzt, Inhalte in privaten Gruppen thematisch zu sortieren.

Viele FB-Nutzer haben ihr Konto auf „privat“ eingestellt. Das macht es für Marken leider schwer, nachzuverfolgen, mit welchen Hashtags die Nutzer interagieren.

Facebook Hashtags

LinkedIn Hashtags

LinkedIn Hashtags

In einem Post auf LinkedIn solltest du nicht mehr als 1-5 Hashtags verwenden – dafür kannst du diese überall einfügen. Weil es sich bei LinkedIn um eine Business-Plattform handelt, sollten deine Hashtags eine gewisse Professionalität widerspiegeln.

TikTok Hashtags

Auch bei TikTok gilt: 3-5 Hashtags pro Post sind optimal. Zu finden sind sie in den Videobeschreibungen und auf der Entdecken-Seite. Hier gibt es trendige Hashtags und alle Video-Posts, die diese verwenden, zu sehen.

Für TikTok eignen sich am besten Trend- oder Nischenhashtags – gut platzieren kannst du diese in den Bild/Videounterschriften. Das Erstellen einer eigenen Hashtag-Challenge ist bestens dazu geeignet, eine Markenbekanntheit zu steigern und die eigene Zielgruppe einzubinden.

TikTok Hashtags

Wie generiere ich passende Hashtags?

Um Hashtags zu deiner Marke, deinem Produkt oder deinem Thema zu finden, kannst du sogenannte kostenlose Hashtag Generatoren nutzen wie beispielsweise RiteTag oder sistrix.

Hashtag

Fazit

Du siehst – Hashtags sind nicht nur eine Modeerscheinung, sondern sie erfüllen auf den Social-Media-Plattformen wichtig Funktionen und stellen, wenn sie richtig eingesetzt werden, ein wichtiges Tool bei der Reichweitengewinnung und der Kommunikation mit Usern und Kunden dar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert